Fotogalerie der Olympus Camedia C-3000

Ich kaufte mir die Camedia C-3000 im Januar 2001. Sie war mein Einstieg in die Digitalfotografie. Ich benutzte sie aber nur als Zweitkamera, da ich hauptsächlich noch Dias machte. Bis zum endgültigen umstieg zur Digitalfotgrafie sollte es noch bis zum August 2004 dauern. Die Digiprints der Camedia verwendete ich hauptsächlich für meine Webseiten und ersparte mir so das Einscannen der Dias. Somit war auch keine große Speicherkarte nötig. Denn über die damals üblichen 8 MB Smart-Media-Karten würde heute sicher jeder lachen. Auch waren die damaligen Anschaffungskosten von 1900 DM für eine 3 Megapixel-Kamera sehr hoch.
Was mich an der digitalen Fotografie sofort überzeugte und sehr begeisterte war das sehr lichtempfindliche Medium. Somit waren jetzt Nachtaufnahmen mit kurzer Belichtzeit möglich. Da die Passanten auf den Fotos kaum mehr verwackelten, konnte man schon von nächtlichen Schnappschüssen sprechen.

Die Camedia C-3000 war bei ihrer Markteinführung im Jahr 2000 ein Spitzenprodukt. (An digitale Spiegelreflexkameras für Fotoamateure war damals nicht zu denken.) Sie erfüllte in allen Bereichen meine hohen Ansprüche an die Fotografie. Es entstanden mit der Kamera unter anderem erstklassige Landschaftsaufnahmen.

Zunächst ärgerte ich mich mit den original mitgelieferten Baterien. Sie versagten ziemlich schnell und die Energie brach grad bei Kälte schnell zusammen. Doch nach den Kauf von hochwertigen Akkus war das Problem schnell behoben. Sehr zum Vorteil war es da, dass zur Energieversorgung alle handelsüblichen AA Baterien und Akkus verwendet werden konnten. Selbst bei großer Kälte von unter -30° funktionierte die Kamera nun tadelos. Bei den Besuch der Rentierzüchter in Nikkaluokta trugen meine Hände beim Fotografiern bei -28°C früher Schäden davon, als das die Kameraleistung abschwächte. So war es nun auch möglich gute Fotos von Polarlichtern bei den eisigen Temperaturen in Lappland zu machen. Die Kamera war bei Temperaturen von -30°C mehr als eine Stunde problemlos mit einem Satz Akkus einsatzbereit.

Mit diesem Foto der Ortschaft Björkliden und dem Lapporten im Hintergrund gewann ich im Jahr 2003 einen Fotowettbewerb zum Thema "Skandinavische Landschaften".

Gegenlichtaufnahmen gelangen mit der Camedia ebenso gut wie Aufnahmen bei undenkbar schlechtem Wetter.

Der 3fach optische und 7,5fach digitale Zoom funktionierten für eine Sucherkamera aus ihrer Zeit nicht schlecht. Aber hochwertigen Tieraufnahmen mit hoher Brennweite waren nicht möglich.

Trotz der relativ langen Fokussierungszeit und der Auslöseverzögerung gelangen auch guter Mitzieher mit schnell bewegenden Objekten.

Auch wenn man bei der Camedia nicht gerade von einer Pocketkamera, die problemlos in einer Zigarettenschachte Platz hat, sprechen kann, leistet sie bei meiner Tätigkeit als "Partypaparazzi" immer gute Dienste. So füllen viele Schnappschüsse von einigen Partys die Galerien auf diversen Webseiten.

Bei einem Schneemobilausflug fiel mir meine Camedia C-3000 in den Schnee. Danach hatte sie einen Sensorschaden und verursachten diesen relativ unansehnlichen Schatten auf dem Foto. Mühsam wegretuschiert waren die meisten Fotos noch zu gebrauchen und erfüllten ihren primitiven Zweck bei verschiedenen Webpräsenzen. Bei einer Party im Sommer 2004 stürzte mir meine Camedia aus der Jackentasche und schlug heftig auf das Objektiv auf. Dieser Schaden war das Ende meiner C-3000.

Bilder:
- M/S "Lofoten" / M/S "Finnmarken" in Stamsun i Lofoten, Norwegen
- Hardangerfjorden, Hordaland, Norwegen / Hamnøy, Lofoten, Norwegen
- Rentierzüchter in Nikkaluokta, Lappland, Schweden
- Polarlicht über Lappland, Schweden
- Björkliden mit Lapporten, Lappland, Schweden
- Mitternachtssone über Andøya, Vesterålen, Norwegen
- M/S "Nordstjernen" in Finsnes / M/S "Lofoten" in Brønnøysund, Norwegen
- Lofotfischer am Trockengestell, Svolvær i Lofoten, Norwegen / Buchfink in Norwegen
- Opelspedster auf 1/4 Meile, Opeltreffen Allstedt 2003
- Opeltreffen Halberstadt 2004
- Schneescooterausflug in Härjedalen, Schweden
- Sånfjället, Härjedalen, Schweden / Reine, Lofoten, Norwegen

Zurück zur Übersicht

technische Daten